Zum Inhalt springen

Kopfbereich

Leichte Sprache

Herzlich willkommen auf der Internet-Seite bau-auf-sicherheit.de!

Hier findest du Infos in Leichter Sprache zu diesen 2 Themen:

Aufbau von der Internet-Seite.

Das Programm „Bau auf Sicherheit. Bau auf Dich“.

 

Die Internet-Seite und das Programm gehören zur BG BAU.

Das ist kurz für Berufs-Genossenschaft der Bau-Wirtschaft.

 

Der Leichte-Sprache-Bereich hat diese 7 Teile:

  1. Aufbau der Internet-Seite
  2. Unsere Themen
  3. T!PPS
  4. Lebenswichtige Regeln
  5. STOPP-Botschaft
  6. Über uns
  7. Tipps zur Nutzung

 1. Aufbau der Internet-Seite

Ganz oben links auf der Internet-Seite ist dieses Logo

 

oder dieses Logo

 

Dort kommst du immer zurück zur Start-Seite. 

Du verlässt dann den Leichte-Sprache-Bereich.

Ganz oben rechts auf der Seite ist dieses Menü:

 

Klicke darauf.

Dann erscheint dieses Menü:

 

Unter dem Menü sind diese 6 Haupt-Bereiche:

  • Unsere Themen
  • T!PPS
  • Lebenswichtige Regeln
  • Stopp-Botschaft
  • Für Betriebe
  • Über uns

Unten auf allen Seiten finden sich diese Logos:

 

Die Logos verlinken zu diesen Seiten von der BG BAU:

Facebook

Instagram

YouTube

TikTok

LinkedIn

 

Über uns 

Wir erklären die Aufgaben vom Programm „Bau auf Sicherheit. Bau auf Dich“.

 

Kontakt

Du hast eine Frage?

Oder ein Problem?

Hier findest du ein Kontakt-Formular.

 

Impressum

Hier findest du Angaben zum Betreiber von der Internet-Seite.

 

Daten-Schutz

Die Internet-Seite sammelt Daten von dir.

Zum Beispiel:

Welchen Internet-Browser benutzt du?

Auf der Seite Daten-Schutz kannst du lesen:

Für was verwenden wir deine Daten?

 

Erklärung zur Barriere-Freiheit

Die Internet-Seite bau-auf-sicherheit.de ist barriere-frei.

Hier findest du Infos dazu.

 

Leichte Sprache

Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich.

Hier befindest du dich gerade.

 

2. Unsere Themen

Auf dieser Internet-Seite zeigen wir:

Was ist bei der Arbeit gefährlich?

Wie kannst du dich sicher verhalten?

 

3. T!PPS

Gesund bleiben, ist das Wichtigste beim Arbeiten.

Du möchten dich nicht verletzen?

Dann beachte die Tipps auf dieser Internet-Seite.

 

4. Lebenswichtige Regeln

Die BG BAU hat 9 Regeln für die Bau-Wirtschaft aufgestellt.

Damit kannst du Arbeits-Unfälle und Berufs-Krankheiten vermeiden.

 

Das sind die 9 lebens-wichtigen Regeln:

1. Wir sichern Absturz-Kanten. 

2. Wir sichern Boden-Öffnungen.

3. Wir sichern Bau-Gruben und Gräben.

4. Wir sichern Bau-Teile und Lasten.
So fallen die Bau-Teile und Lasten nicht um. 

5. Wir benutzen nur sichere Verkehrs-Wege.

6. Wir benutzen nur sichere Gerüste.

7. Wir bedienen Maschinen und Anlagen wie vorgeschrieben.

8. Wir gehen nicht in Gefahren-Bereiche von Maschinen und Lasten.

9. Wir benutzen nur eine geeignete persönliche Schutz-Ausrüstung.

Regeln für verschiedene Gewerke

In der Bau-Wirtschaft gibt es unterschiedliche Gewerke.

Zum Beispiel:

  • Hoch-Bau
  • Dach-Arbeiten
  • Gerüst-Bau
  • Gebäude-Reinigung
  • Abbruch-Arbeiten
  • Maler- und Lackier-Arbeiten
  • Gebäude-Technik

Jedes Gewerk ist mit einem Bild dargestellt.

5. Stopp-Botschaft

Du siehst einen schweren Sicherheits-Fehler?

Dann musst du „Stopp“ rufen.

Alle im Team müssen helfen und den Fehler gemeinsam beseitigen.

Erst danach dürfen alle weiterarbeiten.

 

6. Über uns

Die BG BAU ist eine gesetzliche Unfall-Versicherung.

Mitglieder der BG BAU sind Bau-Unter-nehmen in Deutsch-Land.

Bau-Unter-nehmen kümmern sich um Bau-Werke.

Zum Beispiel können die Bau-Unter-nehmen die Bau-Werke bauen.

Oder verwalten.

Oder putzen.

 

Es geschieht ein Arbeits-Unfall in einem Bau-Unter-nehmen?

Die BG BAU hilft.

Viele Bau-Unter-nehmen versichern ihre Arbeiter bei der BG BAU.

Im Moment gibt es etwa 2,8 Millionen Versicherte bei der BG BAU.

 

7. Tipps zur Nutzung

Seiten-Ansicht ändern

 

Du möchtest die Schrift auf der Seite vergrößern?

Dann drücke gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“.

 

Du möchtest die Schrift auf der Seite verkleinern?

Dann drücke gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“.

 

Du möchtest zur normalen Ansicht zurück?

Dann drücke gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.