TrainingseinheitErste Hilfe? Na klar!

Die Rettungsassistentin Monika Lunglmeir schult Ersthelferinnen und Ersthelfer für Betriebe. Sie sind in jedem Unternehmen Pflicht, ihre Anzahl ist abhängig von der Größe des Unternehmens. Falls ein Arbeitsunfall oder ein medizinischer Notfall eintritt, sollen die geschulten Kolleginnen und Kollegen Erste Hilfe leisten. Es sind so viele Beschäftigte zu schulen, dass auf jeder Baustelle oder in jeder Reinigungsgruppe eine Person Erste Hilfe leisten kann. Das ist wichtig, da eine schnelle Versorgung von Verletzten Leben retten kann.
Wen sollte die Chefin oder der Chef zum betrieblichen Ersthelfenden ausbilden lassen?
Die Ausbildung kann prinzipiell jede oder jeder machen. Die meisten werden im Unternehmen angesprochen, man kann aber auch selbst Interesse zeigen. Das Ziel ist, dass es ausreichend Ersthelferinnen und Ersthelfer im Team gibt. Wenn nichts dagegen spricht, sollten sich insbesondere auf Baustellen viele ausbilden lassen, um im Notfall einer verletzten Kollegin oder einem verletzten Kollegen helfen zu können.
Was würde ich in Ihrem Kurs lernen?
In dem Kurs lernen alle, dass sie keine Angst zu haben brauchen. Sie erwerben so viel Sicherheit und Wissen, dass sie mit einer schwierigen Situation zurechtkommen werden. Nach einer kurzen Einführung in die Theorie gibt es ganz viele praktische Übungen. Was mache ich, wenn meine Kollegin oder mein Kollege bewusstlos ist oder einen Herzinfarkt hat? Wir trainieren die Herz-Lungen-Wiederbelebung und auch, wie man mit stark blutenden Wunden umgeht. Aber ganz wichtig: Am Anfang sammeln wir Fragen von allen und passen das Training gezielt an die Gruppe an.
Muss bei jedem Arbeitsunfall der Rettungswagen gerufen werden?
Das ist nur nötig, wenn das Leben der verunglückten Person in Gefahr ist. In den meisten Fällen geht es den Betroffenen nach der Ersten Hilfe besser. Wenn der Kreislauf stabil ist, reicht es aus, ein Taxi zu rufen und die nächste Durch-
gangsarztpraxis aufzusuchen. Nach einem Unfall sollen Betroffene aber nicht allein mit dem Auto fahren. Der Vorfall ist, etwa im Meldeblock für Arbeitsunfälle, zu dokumentieren.
Wie oft muss ich nach der Erstausbildung zum Auffrischungskurs?
Alle zwei Jahre steht ein erneutes Training an, damit das Erlernte immer wieder in Erinnerung gerufen und gefestigt wird.
Welche Rückmeldung erhalten Sie von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern?
Die meisten melden bereits nach dem ersten Kurs, dass sie sich viel sicherer fühlen und froh sind, im Notfall helfen zu können.
Hast du Interesse? Informier dich zu Erster Hilfe und Ersthelfenden: