Was muss ich tun?
Selbsttest Hautkrebs
Während die Sonne auf der einen Seite für Licht, Wärme und damit Wohlbefinden sorgt, kann sie auf der anderen Seite ernsthafte Gesundheitsschäden verursachen. Durch UV-Strahlen ausgelöste Hauttumore waren in den vergangenen Jahren die am häufigsten angezeigte Berufskrankheit bei der BG BAU. Um dich für mögliche gefährdende Faktoren zu sensibilisieren, haben wir in diesem Selbsttest einige Fragen zusammengestellt. Sei kein Hitzkopf – schütze dich!
Quelle Selbsttest: BG BAU in Abstimmung mit der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention und der Deutschen Krebshilfe


Frage 1
Ich muss gelegentlich draußen arbeiten und ich bekomme schnell einen Sonnenbrand.
Frage 2
Ich muss gelegentlich draußen arbeiten und habe eine Sonnenallergie oder eine Allergie gegen Sonnenschutzmittel.
Frage 3
Ich arbeite zwischen April und September regelmäßig zwischen 11 und 16 Uhr draußen.
Frage 4
Ich habe eine oder mehrere trockene Stellen auf der Haut, die nicht verheilen oder sogar bluten, insbesondere an Körperstellen, die viel der Sonne ausgesetzt sind.
Frage 5
Ich habe ein Pigmentmal, das in letzter Zeit neu entstanden ist.
Frage 6
Ich habe ein Pigmentmal, das sich in letzter Zeit verändert hat.
Frage 7
Ich habe ein Pigmentmal, das nicht gleichmäßig oder oval in der Form aufgebaut sind.
Frage 8
Ich habe ein Pigmentmal mit ausgefranster oder verwaschen wirkender Begrenzung oder Ausläufer an einem Pigmentmal.
Frage 9
Ich habe ein Pigmentmal, das mehrere Farben hat.
Das kann gefährlich sein. Bitte lass das so schnell wie möglich einen Hautarzt ansehen.
Allgemein wird empfohlen, in den Monaten April bis September in der Zeit von 11 bis 16 Uhr die Sonne so gut es geht zu meiden. Musst du dich in dieser Zeit zum Beispiel beruflich bedingt in der Sonne aufhalten, schütz dich durch langärmelige Kleidung, Hüte mit Nackenschutz und Sonnenbrillen vor den UV-Strahlen. Die Stellen der Haut, die nicht durch Kleidung bedeckt werden können (z.B. Gesicht und Hände) schützt du am sinnvollsten mit einer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (mind. LSF 30).
Dein Risiko an Hautkrebs zu erkranken, ist beruflich bedingt erhöht. Vereinbare einen Termin bei deinem Betriebsarzt. Du weißt nicht, wer für dich zuständig ist? Frag deinen Chef.
Allgemein wird empfohlen, in den Monaten April bis September in der Zeit von 11 bis 16 Uhr die Sonne so gut es geht zu meiden. Musst du dich in dieser Zeit zum Beispiel beruflich bedingt in der Sonne aufhalten, schütz dich durch langärmelige Kleidung, Hüte mit Nackenschutz und Sonnenbrillen vor den UV-Strahlen. Die Stellen der Haut, die nicht durch Kleidung bedeckt werden können (z.B. Gesicht und Hände) schützt du am sinnvollsten mit einer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (mind. LSF 30).
Du hast keine der Fragen mit JA beantwortet?
Trotzdem ist es sinnvoll, die von der Krankenkasse angebotenen Früherkennungsuntersuchungen auf Hautkrebs, das Hautkrebs-Screening, wahrzunehmen. Achte auf Veränderungen an deiner Haut, und frag bei Unsicherheiten deinen Haus- oder Hautarzt oder deinen Betriebsarzt.
Allgemein wird empfohlen, in den Monaten April bis September in der Zeit von 11 bis 16 Uhr die Sonne so gut es geht zu meiden. Musst du dich in dieser Zeit zum Beispiel beruflich bedingt in der Sonne aufhalten, schütz dich durch langärmelige Kleidung, Hüte mit Nackenschutz und Sonnenbrillen vor den UV-Strahlen. Die Stellen der Haut, die nicht durch Kleidung bedeckt werden können (z.B. Gesicht und Hände) schützt du am sinnvollsten mit einer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (mind. LSF 30).